Jugendzeltlager Bosau 2021


Auch für Andreas Sager, der sich 15 Jahre als Vizepräsident um den Bereich Angeln und Sport gekümmert hatte, fand sich ein Nachfolger. Thomas Wunsch, der vielen bereits als Casting-Referent bekannt ist, übernahm den Posten. Heldt freute sich, dass sich sein „Wunsch-Kandidat auch weiterhin um den Bereich Casting kümmern wird, den er seit Jahren hervorragend zuverlässig und mit viel Engagement regelt“. Wunsch erhielt knapp 96 Prozent der 218 abgegebenen Stimmen
Zuvor war Peter Heldt für seine inzwischen bereits fünfte Amtszeit wiedergewählt worden. Der Präsident erhielt fast 97 Prozent der Stimmen und dankte den anwesenden Mitgliedern für das Vertrauen.
Wiederwahlen erfolgten mit klaren Voten für den Vizepräsidenten Finanzen, Matthias Winkelmann, den Vizepräsidenten Umwelt und Tierschutz, Rüdiger Neukamm, sowie die Referenten Sönke Rother (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Hartwig Hahn (Gewässer), Thomas Wunsch (Castingsport) und Günter Kreusch (Meeresfischen). Der Posten des Referenten für Binnenfischen konnte, nachdem Jürgen Vorbau nicht wieder kandidierte, ebenso nicht besetzt werden wie der Referent Spenden/Sponsoring.
Peter Heldt hatte im Holsteinischen Haus in Nortorf mehr als 80 LSFV-Mitglieder – unter ihnen Ehrenpräsident Ernst Labbow sowie die Ehrenmitglieder Hartwig Lentfer, Claus Hinz und Michael Kuhr – begrüßt, die mit ihrer Stimmberechtigung rund 40 Prozent der Mitglieder vertraten. Und bei der Mitgliederzahl gab es erfreuliches zu berichten. „Wir haben einen neuen Mitgliederrekord“, verkündete der LSFV-Präsident. Stand 18. August 2021 waren 42.388 Personen beim Landessportfischerverband registriert – so viele wie nie zuvor. „Wir blicken auf schwere Zeiten, aber dem Angeln hat die Corona-Pandemie einen enormen Aufschwung beschert. Kaum ein Hobby ist so Corona-konform: Wir sind draußen und halten Abstand“, sagte Peter Heldt. Und er stellte an die Vereins- und Kreisvorsitzenden gewandt klar: „Das ist vor allem euer Verdienst. Ihr seid vor Ort, ihr leistet das, was die Mitglieder dann vor Ort erleben und genießen können.“
Bei den Ehrungen machte es Peter Heldt spannend. Zunächst verlieh er die Silberne Ehrennadel des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) an Ursula Giese, die lange Jahre beim VDSA Kellinghusen als Kassenwartin tätig ist. Sascha Nickel, der ebenfalls seit Jahren beim VDSA Kellinghusen aktiv ist, erhielt die Silberne Ehrennadel des Landessportfischerverbandes.
Dann wurde mit Hartwig Voß ein Mitglied geehrt, das wohl zahlreiche Angler in Schleswig-Holstein kennen. Voß hat über viele Jahre die Jugendarbeit geprägt, aber er hat sich auch mit großem Engagement um die Boote und die Gruppenveranstaltungen am Westensee gekümmert. „Hartwig ist ein Charakterkopf, ein echter Typ. Ich glaube, wir haben unter seiner Leitung jahrelang bundesweit die beste Jugendarbeit abgeliefert“, würdigte Peter Heldt. Er sei immer mit Volldampf dabeigewesen. „Ein Ideengeber, der auch mal anecken konnte. Aber dann hat man sich zusammengerauft und dann war auch wieder gut“, sagte Heldt, der Hartwig V0ß zum Ehrenmitglied ernannte.
Eine Ehre, die auch Andreas Sager zu Teil wurde. In vielen Vereinen gebe es Hauen und Stechen – mit Andreas Sager nie, sagte Heldt. Selten habe er einen so „grundfreundlichen Menschen“ kennen gelernt. „Das tat uns immer richtig gut.“ Er habe sich nicht nur um seinen Bereich Angeln und Sport gekümmert. „Andreas war bei uns immer eine Art Universalwaffe. Ob Aalbesatz, Messeeinsätze oder anderes: Andreas Sager konnte man immer fragen und er war da.“ Die Prioritäten ändern sich und künftig will der ehemalige Vizepräsident verstärkt als „begeisterter Opa“ im Einsatz sein. Für ihn wie auch für Hartwig Voß gab es neben der Urkunde eine Flasche Wein als Dank für ihre außerordentliche Verdienste.
Blumen gab es zudem für die aktiven Frauen im LSFV: Edith Hinz, Jennyfer Hansen (Jugend), Karen Brandt (Jugend), Panja Wunsch (Casting) und die neue Vizepräsidentin Nadine Sydow aus dem ehrenamtlichen Bereich und Susanne Schramm sowie Silke Fischer als hauptamtliche Kräfte in der Geschäftsstelle.
Am 22. August, und damit einen Tag vor der erneuten Verschärfung der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes, hat der LSFV seine diesjährige JHV durchgeführt. Die Beteiligung war im üblichen Rahmen: Vertreter von 68 Vereinen und 9 Kreisverbänden nahmen teil. Wesentlicher Tagesordnungspunkt waren die Wahlen der Präsidiumsmitglieder und Referenten. Weil die Satzung konsequent eine schriftliches Wahlverfahren vorschreibt verging hierbei längere Zeit, obwohl die Stimmzähler im Rahmen des Möglichen sehr effizient vorgingen. Weiterlesen →



Die kleinen Fische in der Plastiktüte sehen ein wenig aus wie Mini-Welse. Doch der Geoökologe Dr. Mattias Hempel ist im Auftrag des Artenschutzes für den Landessportfischerverband und das Land Schleswig-Holstein unterwegs. In seiner Hand: ein Beutel mit jungen Schlammpeitzgern.
Von diesem Fisch mit dem lustigen Namen hat jeder Angler genau einmal gehört – bei der Prüfung zum Fischereischein. Sonst begegnet er der Art eigentlich nie. Das hat zwei Gründe: Erstens bewohnt der unauffällige Fisch meist flache, schlammige, eher kleine und damit für Angler uninteressante Gewässer. Zweitens ist er selten, sogar so selten, dass er in Schleswig-Holstein als stark gefährdet in der Roten Liste aufgeführt wird. Natürlich ist die Fischart daher geschützt, sogar eigens für den Schlammpeitzger eingerichtete Schutzgebiete gibt es. Ursprünglich kam er in Schleswig-Holstein teils häufig in den Fluss-Auen vor. Dort lebte er in kleinen Verlandungsgewässern. Durch Gewässerausbau gibt es diese Art von Lebensraum jedoch kaum noch. Heute gibt es in Schleswig-Holstein leider nur noch kleine, voneinander isoliert lebende Bestände des Schlammpeitzgers. Der Schutz allein wird der Fischart kaum helfen, dem arg gebeutelten Bestand muss mit Besatz ein wenig auf die Sprünge geholfen werden. Weiterlesen →
Die Binnenfischereiverordnung (BiFVO) wurde kürzlich geändert. § 13 sowie die Anlagen 1 (Mindestmaße und Schonzeiten) und 3 (Gewässer mit Winterschonzeit) erhielten neue Fassungen. Die Verordnung ist hier einsehbar.
Eine Zusammenfassung aller derzeitigen Mindestmaße und Schonzeiten in Schleswig-Holstein nach BiFVO und KüFVO bietet der LSFV hier an.