Für den Westensee (ca. 278 ha, 14 Boote), Schaalsee (ca. 300 ha, 6 Boote), Dobersdorfer See (ca. 312, ha, 5 Boote) und Stolper See (ca. 137 ha, 6 Boote) – über 1.000 Hektar Gewässerfläche – werden den Mitgliedern unserer LSFV-Vereine (mit LSFV-SH-Beitragsmarke 2017 im DAFV-Mitgliederausweis) ab Mai freie Angelzugänge gewährt.
Die Angelmöglichkeiten beschränken sich bis auf weiteres auf das Angeln von den bislang 31 Booten aus. Weitere Möglichkeiten werden gesucht. Die Bestellung der Tageserlaubnisscheine läuft über das Internet und ist an die Bootsreservierung (8,- € je Tag) gebunden. Die Verbandsboote dürfen mit höchstens drei Personen besetzt werden, davon höchstens zwei Erwachsenen. Gäste, die keinem LSFV-Verein angehören, bezahlen den Erlaubnisschein wie bisher, wobei für DAFV-Mitglieder deutlich geringere Preise gelten als für Angler, die nicht in unserem Bundesverband organisiert sind. Günstige Jahreskarten erhalten nur noch LSFV-Mitglieder. Wer Leistungen unseres Verbandes nutzen möchte, sollte diesem auch angehören. Die Preise für die Jahreserlaubnisscheine sind der Seite Angelgewässer zu entnehmen.
Die Bootsreservierungen und Erlaubnisscheine sind über die LSFV-Internetseiten und das Bezahlsystem PayPal in wenigen Minuten erhältlich. Wir sind dabei, das Angebot auf das Bezahlsystem PayPalPLUS zu erweitern. Hierbei können unsere Mitglieder dann nicht nur über PayPal selbst, sondern auch über Lastschrift, Kreditkarte oder Rechnung bezahlen – sogar Kunden ohne PayPal-Konto! Dieses ist für den LSFV zwar mit höheren Gebühren verbunden, ermöglicht unseren Anglern aber eine höhere Flexibilität. Gleichzeitig soll unser Büro entlastet werden, da die bisher mögliche Bezahlung über Vorkasse mit zahlreichen Problemen belastet war und zu viel Arbeitskraft gebunden hat.
Die Ausgabe der Scheine wird auch über Angelgeschäfte möglich sein, die sich über das Internet unserem System anschließen wollen und dann weitere Dienstleistungen anbieten können.
Wir gehen aktuell davon aus, dass Bestellungen ab Mitte April möglich sind. Die etwas vorsichtige Formulierung ist nötig, weil das neue Bezahlsystem PayPalPLUS erst wenige Monate am Markt ist und noch nicht ganz klar ist, ob es in unser Bestellsystem eingebaut werden kann. Wenn es um Geld in einem weltweit operierenden System geht, sind die Anforderungen enorm.
Weitere Informationen werden wir rechtzeitig veröffentlichen.