Vom 29. August bis 1. September 2019 findet das 9. Internationale Flusskrebsforum in der A. P. Møller Skolen (apmoellerskolen.org) in Schleswig statt. Einheimische Flusskrebse sind in den Gewässern sehr selten geworden und wurden vielfach von gebietsfremden, invasiven Flusskrebsarten verdrängt – mit negativen Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften in den Gewässern.
Diese Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, die beruflich oder ehrenamtlich in der Fischerei, der Wasserwirtschaft, im Gewässer-, Natur- und Artenschutz tätig sind. Sie bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Themen
bei Schutz und Nutzung von Flusskrebsen mit besonderer Praxisrelevanz für Gewässereigentümer, Pächter und Bewirtschafter.
Die Fachvorträge behandeln neuste Erkenntnisse zu den Themen Artenschutz und invasive Arten, Krebszucht und Aquakultur, Krankheiten und Ökotoxikologie sowie Populationsgenetik und eDNA. Vorgestellt werden Gewässerrenaturierungen vor dem Hintergrund der Ansprüche von Flusskrebsen sowie Monitoringergebnisse, Besatzstrategien und die daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen. Die Exkursionen zu autochthonen Edelkrebsbeständen und einer professionellen Krebszucht runden das Programm ab. Neben neuen Ansätzen bei Vermehrung und Aufzucht werden laufende Wiederansiedlungsprojekte vorgestellt, bei deren Konzeption neueste Erkenntnisse aus der Populationsgenetik berücksichtigt wurden.
Ausführliche Details zum Vortrags- und Exkursionsprogramm sowie zur Anmeldung finden Sie unter ff2019.inrm.eu. Einen Überblick bietet Ihnen derTagungsflyer