Der LSFV führt in Schleswig-Holstein die Lehrgänge zum Erwerb des Fischereischeins durch, der im Volksmund auch als Angelschein bezeichnet wird. Die Fischereischeinpflicht beginnt mit der Vollendung des 12. Lebensjahres. Seit dem 1. Juni 2017 gibt es beim LSFV zwei Wege zum Erfolg, die Präsenz-Lehrgänge vor Ort oder einen Online-Lehrgang über unseren Kooperationspartner Fishing-King. Beide Formen umfassen die Prüfungsfächer
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde
- Natur- und Umweltschutz
- Hege- und Gewässerkunde
- Gerätekunde und
- Fischerei- und Tierschutzrecht.
Unsere Präsenz-Lehrgänge
In unseren Präsenz-Lehrgängen vermitteln erfahrene Ausbilder als Lehrgangsleiter den Teilnehmern in 30 Ausbildungsstunden zu je 45 Minuten das erforderliche Wissen. Die jeweiligen Termine und Ausrichtungsorte entnehmen Sie bitte den Unterseiten zu den Kreisen
- Dithmarschen
- Kiel
- Herzogtum Lauenburg
- Lübeck/Stormarn
- Neumünster
- Nordfriesland
- Ostholstein
- Pinneberg
- Plön
- Rendsburg-Eckernförde
- Schleswig-Flensburg
- Segeberg und
- Steinburg.
Die Kosten betragen je nach Kreisverband und Durchführungsort ca. 85,- Euro für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche sind sie günstiger.
Der Präsenz-Lehrgang ist ideal, wenn Sie:
- über kein Gerät mit einer Internetverbindung verfügen
- nicht an einem Bildschirm lernen möchten
- sich zu festen Zeiten in einem Kurs mit persönlichem Kontakt zu den Ausbildern auf die Prüfung vorbereiten möchten
- im Kurs andere angehende Angler aus ihrer Region kennenlernen möchten.
Der Online-Lehrgang
Der neue Online-Lehrgang für die schleswig-holsteinische Fischereischeinprüfung umfasst alle relevanten Prüfungsfragen und -themen in einem eigens dafür konzipierten persönlichen Online-Portal unseres offiziellen Partners Fishing-King, welches auf allen Geräten mit einer Internetverbindung erreichbar ist. Zusätzlich gibt es die dazu passende Lern-App, mit der man nach einmaligem Download auch offline auf seinem smartphone jederzeit und überall die für die Fischereischeinprüfung relevanten Inhalte lernen kann. Mit unserem Online-Lehrgang helfen wir insbesondere jenen Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen nicht an klassischen Präsenz-Vorbereitungskursen teilnehmen können.
Unsere Online-Akademie umfasst folgende Inhalte:
- alle offiziellen Prüfungsfragen zur Fischereischeinprüfung in Schleswig-Holstein
- anschaulicher und individueller Lernprozess durch über 69 HD-Video-Tutorials
- großer Praxisteil mit Gerätebausimulator, Fischquiz und vielem mehr
- persönliche 24h-Betreuung durch Angeltrainer im eigenen Mitgliederbereich
- unbegrenzter Zugang zur Online-Akademie bis zur erfolgreichen Prüfung
Die Fishing-King Lehrvideos, die den Onlinekurs begleiten, wurden gemeinsam mit dem LSFV produziert. Hier werden nicht nur Kenntnisse für das Bestehen der Prüfung, sondern auch viel zusätzliches Wissen vermittelt.
Foto: Fishing-King
Die Online-Akademie ist ideal, wenn Sie:
- ihre Lernphasen ihrem individuellen Tagesrhythmus anpassen möchten
- nicht an mehreren Tagen zu Präsenzterminen erscheinen können/möchten
- viel unterwegs sind und ihre Reisezeiten zum Lernen nutzen möchten
- Wert auf ein individuelles Tempo beim Absolvieren der Prüfungs-Vorbereitung legen
- schnellstmöglich mit der Vorbereitung starten möchten.
Den Onlinekurs des LSFV SH können Sie direkt auf der Website unseres Partners Fishing-King erwerben und innerhalb von wenigen Minuten mit dem Lernen beginnen – alle Informationen finden Sie unter https://www.fishing-king.de/schleswig-holstein-angelschein-machen/
Gezielt zur bestandenen Prüfung
Es gibt also zwei ganz unterschiedliche, beide aber bewährte und erfolgreiche Wege zur Prüfungsvorbereitung. Zusätzliche Lehrbücher sind nicht erforderlich. Anders als unsere Präsenz- und online-Kurse bereiten die uns bekannten ergänzenden Werke eben nicht gezielt auf die Prüfungsfragen in Schleswig-Holstein vor. Insbesondere die Bilder im Fach „Spezielle Fischkunde“ sind nur in unserem Unterrichtsbuch des LSFV und den Kursen von Fishing-King enthalten.
Die eigentliche Prüfung
Die Prüfung erfolgt in einem sogenannten multiple-choice-Verfahren. 60 Prüfungsfragen, 10 je Prüfungsfach, sind zu beantworten. Jeweils drei mögliche Antworten werden vorgegeben, von denen die eine richtige herauszufinden ist. Prüfungsfächer sind die bereits oben genannten Ausbildungsgebiete. Als Bearbeitungszeit stehen 90 Minuten zur Verfügung.
Die Prüfung ist bestanden, wenn insgesamt 45 der 60 Fragen und in jedem einzelnen Fachgebiet mindestens 6 Fragen richtig beantwortet werden.
Innerhalb von 14 Tagen nach der Prüfung erhalten die Teilnehmer einen Bescheid des LSFV auf dem Postweg. Sie haben nach nach dieser Zeit keinen Bescheid von uns erhalten? Nicht ausgeschlossen werden kann ein Verlust auf dem Postweg. Oder wir haben das Zeugnis nicht verschickt, weil persönliche Angaben fehlten oder unleserlich waren. Wenn wir es dann nicht schaffen, Verbindung zu Ihnen aufzunehmen können wir den Vorgang nicht abschließen. Wir warten dann auf eine Rückmeldung von Ihnen.