Papenkamp 52
24114 Kiel
Telefon 0431-67 68 18

Mail:

Öffnungszeiten
montags, dienstags und donnerstags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr,
mittwochs geschlossen,
freitags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung.

Im Falle dringender auswärtiger Termine kann die Erreichbarkeit der Mitarbeiter abweichend von den üblichen Öffnungszeiten eingeschränkt sein.

Unsere Mitarbeiter

Geschäftsführer

Geschäftsführer

Robert Vollborn (Rechtsanwalt, LL.M.)

Die Verwaltung der Geschäftsstelle und der Mitarbeiter, Beratungen des Verbandes und seiner Mitglieder zu Rechtsangelegenheiten, zu Fragen der Verbands- und Vereinsführung gehören in seine Zuständigkeit. Er hält die Verbindung des LSFV zur Politik, zur Verwaltung und zu anderen Vereinen, ist Mitglied des Fischereiabgabeausschusses, der Fischerei- und Wasserrechtskommission sowie des Präsidiums des Deutschen Fischereiverbandes (DFV).

Mail:

Mitarbeiterin der Geschäftsstelle

Mitarbeiterin der Geschäftsstelle

Susanne Schramm

Es gibt kaum etwas, was sie nicht macht. Sie ist als gelernte Bürokauffrau mit allen anfallenden Büroarbeiten bestens vertraut. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Zahlungsverkehr und in der Buchhaltung, darüber hinaus führt sie Ausgabe und Abrechnung von Erlaubnisscheinen, Beitragsmarken und sonstigen LSFV-Artikeln durch, beantwortet Anfragen oder nimmt sie zur Weiterleitung entgegen.

Mail:

Mitarbeiterin der Geschäftsstelle

Mitarbeiterin der Geschäftsstelle

Silke Fischer

Die Verwaltung von Gemeinschaftsfischen, LSFV-Fischereischeinausbildungen und -Prüfungen ist ihr Aufgabenbereich. Von der Anmeldung der Kurse und deren Veröffentlichung im Internet, der Kontrolle der Teilnehmerlisten über den Versand des Materials und die Einsetzung des Prüfungsvorsitzenden bis zur Bearbeitung der Prüfungsbogen, dem Druck und Versand der Bescheide liegt alles in den Händen der gelernten Industriekauffrau.

Mail:

Fischereiberater des Landes S-H

Fischereiberater des Landes S-H

Marius Behrens (M.Sc. Geographie)

Die Stelle des Fischereiberaters wurde zum 1. April 2020 neu besetzt. Landesweite Beratungen Fischerei(ausübungs)berechtigter – außer im Gewässersystem NOK – zur Hege und zur Erstellung von Hegeplänen mit gegenseitigem Informations-/Datenaustausch sowie die Vermittlung zwischen widerstreitenden Interessen bilden seinen Arbeitsschwerpunkt. Hinzu kommt die Unterstützung der Fischereivertreter in den WRRL-AGen und die Begleitung des WRRL-Monitorings.

Sprechzeiten nach Vereinbarung, vorrangig montags und dienstags
Telefon (0431) 661 39 62 (keine allgemeinen Verbandsauskünfte)
Mail:

Hegegemeinschaft Gewässersystem Nord-Ostsee-Kanal

Hegegemeinschaft Gewässersystem Nord-Ostsee-Kanal

Rüdiger Neukamm (Dipl. Biologe)

Sein Wirkungskreis umfasst das Gewässereinzugsgebiet Nord-Ostsee-Kanal sowie den Elbe-Lübeck-Kanal und die Elbe. Neben der alle Aspekte der Fischerei umfassenden Beratung gehören auch Planung und Umsetzung von Hegemaßnahmen, Fischbestandserhebungen, das Erstellen von Hegeplänen und die Durchführung von Besatzprogrammen zu seinem Aufgabengebiet. Außerdem ist er Mitglied des Fischereiabgabeausschusses.

Telefon (04825) 90 21 45 (keine allgemeinen Verbandsauskünfte)
Mail:

Fischereiberater LSFV

Fischereiberater LSFV

Dr. Mattias Hempel (Dipl. Geoökologe)

Insbesondere die Themen Betreuung der LSFV-Gewässer, EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Natura 2000, Fischartenhilfsprogramme, Hegepläne, Datenverarbeitung zu Besatz- und Fangmengen und Besatzförderungen fallen in seinen Aufgabenbereich.

Mail:

Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit

Johannes Radtke

Seit Juni 2022 ist er der Mann für die Kommunikation zu unseren Mitgliedern und in die Öffentlichkeit. Zu seinen Aufgaben gehören beispielsweise das Verfassen von Berichten über die Arbeit unserer Biologen, das Organisieren und Umsetzen von Presseterminen, der Aufbau eines Bildarchives, die Überarbeitung der Internetpräsenz sowie die Entwicklung neuer Kommunikationskanäle des LSFV.

Mail:

Mitarbeiterin für barrierefreie Angelfischerei

Mitarbeiterin für barrierefreie Angelfischerei

Sabine Hübner

Bereits seit 2015 sorgt sie beim LSFV dafür, dass das Netz barrierefreier Angelplätze im Land immer größer wird. Für die Tischlermeisterin und diplomierte BWLerin ist an diesem Projekt besonders spannend und herausfordernd, dass sie ständig neue Wege gehen muss – denn Vorlagen für das barrierefreie Bauen im Outdoorbereich oder für aktive Freizeitbeschäftigungen gibt es nicht. Inzwischen sind etliche neue barrierefreie Angelplätze im Land entstanden. Diese Vorreiterrolle Schleswig-Holsteins sorgt dafür, dass Sabine des Öfteren über das Konzept und den Weg zu den fertigen Angelplätzen vor Kameras oder Publikum berichtet.

Mail:

Mitarbeiter Fischbrutanstalt Alt-Mühlendorf

Mitarbeiter Fischbrutanstalt Alt-Mühlendorf

Kilian Lauff (Fischwirtschaftsmeister)

Seit Juli 2023 ist er zusammen mit der Fischbrutanstalt Alt-Mühlendorf ins Team des LSFV gekommen. Sein Aufgabenbereich umfasst vor allem das Betreiben der Fischbrutanstalt, mit allen Fassetten die dazugehören, um unsere heimischen Fischbestände mit Besatzmaterial zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus seiner Arbeit vor allem auf den Wandersalmoniden.
Als Otterberater im Land Schleswig-Holstein ist er zudem Ansprechpartner, wenn es darum geht die Anwesenheit von Fischottern festzustellen und mögliche Präventivmaßnahmen zu überlegen. Zusätzliche Fischbestandsuntersuchungen und die Aushilfe bei anfallenden Arbeiten im Verband runden sein Portfolio ab.

Mobil: 0178-9315784

Geschäftsstellen-Mitarbeiter (Teilzeit)

Geschäftsstellen-Mitarbeiter (Teilzeit)

Martin Höppner

Von Aalbesatz über Erlaubnisscheinverkauf und Standbetreuung auf Messen bis hin zum Zeugnisdruck nach Fischereischeinprüfungen sowie die Betreuung von Hejfish erstrecken sich seine vielfältigen Aufgabengebiete. Mit höchster Flexibilität ist er ein fester Bestandteil der Geschäftsstelle. Dabei passt die Bezeichnung „geringfügig Beschäftigter“ eigentlich nicht, auch wenn das der Status ist.

Mail: