Was kommt auf Angler zu, wenn der geplante Nationalpark Ostsee kommt. Wird Angeln im Nationalpark Ostsee überhaupt möglich sein? Und kommt er überhaupt? Zu diesen Fragen findet ihr auf dieser Seite regelmäßig aktuelle Informationen.

Er ist anerkannt als gemeinnützig nach der Abgabenordnung sowie als Naturschutzverein nach dem Bundesnaturschutzgesetz und dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. In den Vereinen des LSFV sind über 42.000 Personen organisiert. Mit ihnen bildet der LSFV eine starke Stütze in übergeordneten Verbänden, dem Deutschen Angelfischerverband e.V., dem Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e.V. sowie dem Landessportverband Schleswig-Holstein e.V.
Was kommt auf Angler zu, wenn der geplante Nationalpark Ostsee kommt. Wird Angeln im Nationalpark Ostsee überhaupt möglich sein? Und kommt er überhaupt? Zu diesen Fragen findet ihr auf dieser Seite regelmäßig aktuelle Informationen.
In der deutschen Sprache haben wir mit dem Begriff „barrierefrei“ eine sehr spezielle Übersetzung gewählt, die nahezu überall auf der Welt die leichte und einfache Zugänglichkeit für alle Menschen zu Bauwerken, Internet, Mobilität und anderem Menschengemachten heißt....
Wie soll es weitergehen mit der Fischbrutanstalt Altmühlendorf? Wie steht der LSFV zum geplanten Nationalpark Ostsee? Die Einführung eines Digitalen Mitgliedsausweises geht los. Und soll sich unser Verband nach 75 Jahren des Bestehens umbenennen? Das waren nur einige der Punkte auf der Agenda unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am Sonntag, den 07.05.2023 in Nortorf stattfand.
Einen Blanklachs in einem Fluss in Deutschland zu fangen ist ein unglaublicher Glückgriff. Auf die Fliege und dann noch im April? Das ist schon ziemlich unwahrscheinlich! Dennoch gelang Sascha Nickel aus Itzehoe genau dieses Kunststück. Doch dieser Fisch ist nicht nur das Ergebnis von besonders viel Glück und anglerischem Engagement, sondern auch jahrelanger Arbeit für die Wandersalmoniden im Land.
Das Eine vorweg: grundsätzlich halten wir Angler Naturschutz für unbedingt notwendig – sind wir, der LSFV, doch der zweitgrößte anerkannte Naturschutzverband des Landes. Im Moment bewegt der geplante Nationalpark Ostsee die Gemüter. Es ist noch...
Die durch eine Kollision mit einem Frachter beschädigte Holtenauer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal wird ab der Kalenderwoche 13 repariert. Dazu müssen Brückenbereiche auf dem Nordufer gesperrt werden – auch die Angelei ist von dieser Sperrung...
Vor wenigen Tagen haben wir unseren jährlichen Glasaalbesatz quer durchs Land durchgeführt. 990.000 der jungen, noch transparenten Fische wurden in den Gewässersystemen des NOK und ELK, der Trave, Elbe, und vielen weiteren Gewässern ausgesetzt....
Der Westenseewall – unnötig, aber unumgänglich Seit 50 Jahren gab es eine Parkfläche am Westensee, die etwas versteckt und unauffällig am Waldrand lag. Etwa 20 Autos fanden darauf Platz. Über viele Jahrzehnte störte sich niemand daran. Die...
Dies ist eine gemeinschaftliche Erklärung folgender Verbände und Zusammenschlüsse: Am 13.12.2022 hat der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei eine Ausweitung der berufsfischereilichen Aalschonzeit von drei auf sechs Monate und ein Verbot der...
Wie wir berichteten, gilt für 2023 ein Verbot der Aalangelei im Meer und „angrenzenden Brackgewässern“. Was dieser Zusatz in der EU-Verordnung zu bedeuten hat, war nicht wirklich ersichtlich. In den vergangenen Wochen erhielten wir daher zahlreiche...
Liebe Angelfreunde, immer wieder erreichen uns in der LSFV-Geschäftsstelle Nachfragen zu Informationen, die aus dem Internet stammen. Diese Informationen sind nicht immer sauber recherchiert und nicht selten einfach falsch. Oft haben sich auf...
Was kommt auf Angler zu, wenn der geplante Nationalpark Ostsee kommt. Wird Angeln im Nationalpark Ostsee überhaupt möglich sein? Und kommt er überhaupt? Zu diesen Fragen findet ihr auf dieser Seite regelmäßig aktuelle Informationen.
In der deutschen Sprache haben wir mit dem Begriff „barrierefrei“ eine sehr spezielle Übersetzung gewählt, die nahezu überall auf der Welt die leichte und einfache Zugänglichkeit für alle Menschen zu Bauwerken, Internet, Mobilität und anderem Menschengemachten heißt....
Wie soll es weitergehen mit der Fischbrutanstalt Altmühlendorf? Wie steht der LSFV zum geplanten Nationalpark Ostsee? Die Einführung eines Digitalen Mitgliedsausweises geht los. Und soll sich unser Verband nach 75 Jahren des Bestehens umbenennen? Das waren nur einige der Punkte auf der Agenda unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am Sonntag, den 07.05.2023 in Nortorf stattfand.
Einen Blanklachs in einem Fluss in Deutschland zu fangen ist ein unglaublicher Glückgriff. Auf die Fliege und dann noch im April? Das ist schon ziemlich unwahrscheinlich! Dennoch gelang Sascha Nickel aus Itzehoe genau dieses Kunststück. Doch dieser Fisch ist nicht nur das Ergebnis von besonders viel Glück und anglerischem Engagement, sondern auch jahrelanger Arbeit für die Wandersalmoniden im Land.
Das Eine vorweg: grundsätzlich halten wir Angler Naturschutz für unbedingt notwendig – sind wir, der LSFV, doch der zweitgrößte anerkannte Naturschutzverband des Landes. Im Moment bewegt der geplante Nationalpark Ostsee die Gemüter. Es ist noch nicht mal ansatzweise...
Die durch eine Kollision mit einem Frachter beschädigte Holtenauer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal wird ab der Kalenderwoche 13 repariert. Dazu müssen Brückenbereiche auf dem Nordufer gesperrt werden – auch die Angelei ist von dieser Sperrung betroffen. Die...
Vor wenigen Tagen haben wir unseren jährlichen Glasaalbesatz quer durchs Land durchgeführt. 990.000 der jungen, noch transparenten Fische wurden in den Gewässersystemen des NOK und ELK, der Trave, Elbe, und vielen weiteren Gewässern ausgesetzt. Finanziert wird der...
Der Westenseewall – unnötig, aber unumgänglich Seit 50 Jahren gab es eine Parkfläche am Westensee, die etwas versteckt und unauffällig am Waldrand lag. Etwa 20 Autos fanden darauf Platz. Über viele Jahrzehnte störte sich niemand daran. Die Anwohnerin, die sich nun...