Der Nord-Ostsee-Kanal ist eines der besten Zandergewässer Deutschlands. Doch das fast 100 Kilometer lange Gewässer bietet noch viel mehr …

Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem Land eine umfassende Beratung für Hegepflichtige an.

Wir haben die Fischbestände in Schleswig-Holstein im Blick! Mit Netz und E-Gerät untersuchen unsere Biologen das ganze Jahr hindurch die Gewässer im Land. Somit können wir bei Problemen schnell reagieren und informieren.

Wir ziehen jedes Jahr tausende Meerforellen und Lachse auf, um sie in Schleswig-Holsteins Gewässern auszusetzen.

Wir kümmern uns um unsere Gewässer mit all seinen Bewohnern. Dabei spielt es keine Rolle, ob Elritzenbesatzprogramm, Unterstützung für den Zander oder Bruthilfe für Seeschwalben – wir wollen eine intakte Natur!

Termine in der Geschäftsstelle

Bitte meldet euch vor einem Besuch der Geschäftsstelle kurz telefonisch unter 0431-676818 bei uns an. So können wir sicherstellen, dass trotz unseres momentan großen Arbeitsaufkommens jemand für euer Anliegen Zeit hat.

____________________________

UPADTE zur Datenpanne bei einem EDV-Auftragsverarbeiter

Stand 04.092023

Nach aktueller Einschätzung des Auftragsverarbeiters ist es sehr unwahrscheinlich, dass die VM-Maschinen kopiert werden konnten. Das liegt einerseits an der geringen Bandbreite von 100mbit im Rechenzentrum und anderseits den Größen der zu kopierenden VM-Maschinen. Zusätzlich hat der Auftragsverarbeiter in den ausgewerteten Logfiles keine Hinweise auf einen Versuch des Datentransfers gefunden. Vielmehr wurde das Zeitfenster von ca. zwei Stunden genutzt, um Sicherheitsmechanismen zu deaktivieren und Festplatten zu verschlüsseln.

____________________________

Ein langjähriger Betreuer für einen Teil unserer Datenverarbeitung und -speicherung ist Opfer eines professionellen Hackerangriffs geworden. Sämtliche auf dessen Servern liegenden Datensätze sind verschlüsselt worden. Es ist bisher unklar, ob von den Angreifern auch personenbezogene Daten entwendet werden konnten.

Betroffen sein könnten Namen, Adressen und teilweise auch Mailadressen sowie Telefonnummern von Mitgliedsvereinsfunktionären sowie Fischereischeinprüflingen.

Der unabhängige Landesdatenschutzbeauftragte und das Bundeskriminalamt sind informiert worden.

Das Unternehmen arbeitet daran, die Datensätze wieder zu entschlüsseln. Es muss jedoch mit einem Totalverlust gerechnet werden.

Wir können in der Geschäftsstelle aufgrund dieser Lage derzeit nur sehr eingeschränkt arbeiten und konzentrieren uns zunächst darauf, eine neue Datenbank aufzubauen.

Robert Vollborn,
Geschäftsführer

Aktuelle Beiträge

Fischereiabgabe gesichert – Klage abgewiesen

Fischereiabgabe gesichert – Klage abgewiesen

Fischbesatz, Bestandsuntersuchungen, barrierefreie Angelplätze und viele weitere Projekte für Fische und Angler im Land werden durch die Fischereiabgabe gefördert. Auch die zweite Klage des Lars W. gegen die Erhebung der Fischereiabgabe ist gescheitert. Damit bleibt...

Neue Kinderstuben für die Meerforelle

Neue Kinderstuben für die Meerforelle

Unsere Forellen brauchen, ebenso wie der Lachs, für ihre Fortpflanzung rasch fließende Gewässer mit steinigem Grund. Es sind die Bänke aus grobem Kies, in die sie im Spätherbst Laichgruben schlagen und ihre Eier in den entstandenen Kuhlen ablegen. Die befruchteten...

14.10.2023 Catch and Clean Day am NOK!

14.10.2023 Catch and Clean Day am NOK!

Wir werden am diesjährigen Catch and Clean Day teilnehmen! Das beliebte Social Media Format Catch and Clean ist auf Instagram sehr erfolgreich darin, Angler zum Müllsammeln anzustiften. Das Konzept ist dabei, ganz einfach „nebenbei“ die Gewässer sauber zu halten und...

Einladung zum Gewässerwarteseminar 2023 in Mölln

Einladung zum Gewässerwarteseminar 2023 in Mölln

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder ein Praxisseminar für Gewässerwarte anbieten. Turnusgemäß wird das Thema die „Bestimmung von wirbellosen Tieren und Wasserpflanzen“ sein. Stattfinden soll das Seminar am Wochenende 16.09.–17.09.2019 in der Jugendherberge in Mölln. Die Anreise ist ab Freitag den 15.09. möglich.

Fischsterben an der Lippingau

Fischsterben an der Lippingau

Vermutlich nach einer Einleitung verunreinigten Wassers kam es am Freitag den 14.07. zu einem massiven Fischsterben in der Lippingau nahe der Geltinger Bucht. Die ersten Begehungen deuten darauf hin, dass auf weiten Bereichen unterhalb der vermutlichen Einleitung die gesamte Au „tot ist“. Besonders dramatisch: Das Gewässer ist eine der wichtigsten Kinderstuben der Meerforelle im ganzen Land!

Aktuelle Beiträge

Fischereiabgabe gesichert – Klage abgewiesen

Fischereiabgabe gesichert – Klage abgewiesen

Fischbesatz, Bestandsuntersuchungen, barrierefreie Angelplätze und viele weitere Projekte für Fische und Angler im Land werden durch die Fischereiabgabe gefördert. Auch die zweite Klage des Lars W. gegen die Erhebung der Fischereiabgabe ist gescheitert. Damit bleibt...

Neue Kinderstuben für die Meerforelle

Neue Kinderstuben für die Meerforelle

Unsere Forellen brauchen, ebenso wie der Lachs, für ihre Fortpflanzung rasch fließende Gewässer mit steinigem Grund. Es sind die Bänke aus grobem Kies, in die sie im Spätherbst Laichgruben schlagen und ihre Eier in den entstandenen Kuhlen ablegen. Die befruchteten...

14.10.2023 Catch and Clean Day am NOK!

14.10.2023 Catch and Clean Day am NOK!

Wir werden am diesjährigen Catch and Clean Day teilnehmen! Das beliebte Social Media Format Catch and Clean ist auf Instagram sehr erfolgreich darin, Angler zum Müllsammeln anzustiften. Das Konzept ist dabei, ganz einfach „nebenbei“ die Gewässer sauber zu halten und...

UPADTE zur Datenpanne bei einem EDV-Auftragsverarbeiter

Stand 04.092023 Nach aktueller Einschätzung des Auftragsverarbeiters ist es sehr unwahrscheinlich, dass die VM-Maschinen kopiert werden konnten. Das liegt einerseits an der geringen Bandbreite von 100mbit im Rechenzentrum und anderseits den Größen der zu kopierenden...

Der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. (LSFV) ist die Vereinigung von 330 Angelvereinen und 13 Kreisverbänden.

Er ist anerkannt als gemeinnützig nach der Abgabenordnung sowie als Naturschutzverein nach dem Bundesnaturschutzgesetz und dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. In den Vereinen des LSFV sind über 42.000 Personen organisiert. Mit ihnen bildet der LSFV eine starke Stütze in übergeordneten Verbänden, dem Deutschen Angelfischerverband e.V., dem Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e.V. sowie dem Landessportverband Schleswig-Holstein e.V.